Kita-Team

Die Kindertagesstätte Oberlichtenau befindet sich in zentraler, jedoch verkehrsberuhigter Lage des Pulsnitzer Ortsteiles Oberlichtenau. Umgeben von Wiesen-, Feld- und Waldflächen, sowie Tieren des benachbarten Bauern finden die Kinder optimale Bedingungen für vielfältige Sinnes- und Naturerfahrungen.
Bis zu 33 Krippen- und 66 Kindergartenkinder finden im Kita-Hauptgebäude und der Krippe einen Platz: Gleich gegenüber können bis zu 94 Kinder ihren Tag nach der Schule im Hortgebäude fortsetzen. Zusätzlich stehen in der Einrichtung 3 Integrationsplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es unseren Waldkindergarten am Keulenberg als Außenstelle und Bildungsort direkt in unserer schönen Natur.
Das pädagogische Handeln der Kindertagesstätte Oberlichtenau orientiert sich am offenen Konzept, was für das Team der Einrichtung in erster Linie die Öffnung für die Interessen und Bedürfnisse der Kinder bedeutet. Deshalb finden die Kinder in allen Bereichen unterschiedliche Bildungsräume vor, die zum gemeinsamen Spiel, Experimentieren, Bewegen, Lernen und Entdecken anregen.
Die tägliche Arbeit der Kindertagesstätte Oberlichtenau orientiert sich neben dem „Sächsischen Bildungsplan“ stark an den Erkenntnissen der frühkindlichen Forschung.
17 Pädagogen, 2 technische Kräfte, Bundesfreiwilligendienstleistende und Praktikanten gehören dem Team an.
Grundlage der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätte Oberlichtenau ist das Bild vom konstruierenden Kind. Die Kinder werden zu Selbstständigkeit und Eigeninitiative angeregt. Dabei spielen eine anregungsreiche, in Veränderung befindliche Lernumgebung, sowie die intensive Beobachtung durch die Erzieher eine entscheidende Rolle. Erst diese Bedingungen ermöglichen es, die Lernthemen der Kinder zu erkennen und das Umfeld so zu gestalten, dass die Kinder stets Lernherausforderungen vorfinden. Die „absichtslose Präsenz“ des Erziehers gestattet den Kindern sich angenommen und integriert zu fühlen. Den pädagogischen Schwerpunkten „Bewegung“ und „künstlerischer Ausdruck“ entsprechend, finden sie Bewegungsräume, Ateliers, ein großzügiges Außengelände, offene Bewegungsangebote, wie z. B. eine Tanzgruppe im Grundschulalter über das Ganztagsangebot.
Wir werden außerdem von unserem Förderverein, dem VFBE, tatkräftig unterstützt.
Informieren Sie sich gern Vorort über unsere Konzeption – das Team der KITA Oberlichtenau steht Ihnen gern zur Verfügung.
Telefonische Anfragen bitte unter 035955-42382